Der 5. Preisträger des „Nieheimer Schuhu. Peter-Hille-Literaturpreis“ ist der bundesweit bekannte Kabarettist und Buchautor Bernd Gieseking.
Die Begründung der Jury:
„Ganz im Sinne des Aphorismus Peter Hilles: ‚Kunst, Kind, innerer Lebenssinn, das gehört zusammen‘ präsentiert Bernd Gieseking in der Komik des Wortes eine lebensnahe, humorvoll-satirische Kunst, belebt die Welt der Kinder mit phantasievollen Erzählungen und hat sich selbst eine – im besten Sinne – naive Kindlichkeit als Neugier, als Staunen-Können und lebhafte Phantasie erhalten. Dabei verbindet Gieseking Heimatliebe mit Weltoffenheit, eine Haltung, die dem tiefen Respekt vor jedem Menschen, seiner Eigenart und Würde, entspringt.“
Die bisherigen Preisträger sind Erwin Grosche, Fritz Eckenga, Wiglaf Droste und Hans Zippert.
Die Preisverleihung findet anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung am 7. September 2019 ab 19:00 Uhr im Sackmuseum in Nieheim statt.
Im ostwestfälischen Minden-Kutenhausen geboren, studierte Bernd Gieseking nach einer Lehre als Zimmermann Kunst und evangelische Theologie. Seit 1990 tourt er mit seinen kabarettistischen Soloprogrammen, publiziert Bücher und CDs für Erwachsene und Kinder, arbeitet als Kolumnist für die TAZ Wahrheit und ist Autor von Theaterstücken und Kinderhörspielen.
Einem breiten Publikum wurde er durch seine zahlreichen Radioarbeiten für WDR und HR bekannt. Auf hr1 ist er mit seiner wöchentlichen Kolumne „Klingeling bei Gieseking“ Kult. Er ist aber auch ein gefragter Moderator: So moderiert er den „Deutschen Karikaturenpreis“ in Dresden und Bremen sowie das „Festival der Komik“ in Frankfurt.
Gieseking hat als einer der ersten das kabarettistische Format des „satirischen Jahresrückblicks“ populär gemacht: Seit 1994 präsentiert er diesen Jahresrückblick als eine Mischung aus Chronik und satirischem Kommentar. Soeben ist seine Doppel-CD mit 25 Jahren satirischer Jahresrückblick unter dem Titel „Ab dafür! Deluxe!“ erschienen, und im Herbst 2019 erscheint mit „Ja, klar, ich bin schuld“ ein Buch mit seinen Kolumnen.