35 - 08083488
- Interpret: Tyner, McCoy
- TT Art: CD
- Best. Nr.: 08083488
- EAN: 089408348822
- Preis-Code: 104
- VÖ: 24.01.2000
- Label: Telarc
- Genre: Mainstream Jazz
- Hier geht`s zur Produktseite: https://www.in-akustik.de/de/musik-medien/album//with-stanley-clarke-al-foster-08083488/?no_cache=1
With Stanley Clarke & Al Foster
- Interpret: Tyner, McCoy
- TT Art: CD
- Best. Nr.: 08083488
- EAN: 089408348822
- Preis-Code: 104
- VÖ: 24.01.2000
- Label: Telarc
- Genre: Mainstream Jazz
McCoy Tyner zählt zu den einflussreichsten Pianisten im Jazz.
1938 in Philadelphia geboren, wurde er in der Band von John
Coltrane bekannt. Dem Quartett des Modern-Jazz-Giganten gehörte er
zwischen 1960 und 1965 an. Nach seinem Ausstieg bei Coltrane arbeitete McCoy
Tyner zunächst als Sideman (unter anderem für Ike und Tina
Turner), bevor er eigene Bands ins Leben rief und rund um den Globus
Erfolge feierte. In den 90-er Jahren war der Pianist etwas in
Vergessenheit geraten, doch dann meldete er sich 1999 eindrucksvoll mit
seinem Telarc-Debüt McCoy Tyner And The Latin
All-Stars zurück.
Stanley Clarke hat im Verein mit Chick Corea in den
siebziger Jahren die Fusion-Band Return To Forever gegründet.
Danach tat er sich mit George Duke zusammen, leitete Projekte unter
eigenem Namen und absolvierte eine zweite Karriere als Plattenproduzent.
Mit McCoy Tyner war er bereits 1978 schon einmal im Studio.
Al Foster ist ein Schlagzeuger, von dem Art Farmer
schwärmte: "Bei einem solchen Drummer fühlt man sich in guten Händen."
Aus dem gleichen Grund engagierten ihn auch Cannonball Adderley, Thelonius
Monk, Freddie Hubbard, Miles
Davis und immer wieder auch McCoy Tyner.
McCoy Tyner With Stanley Clarke And Al Foster präsentiert die drei
Musiker erstmals gemeinsam im Trio-Format. Und die elf Stücke lassen all
die kleinen Ausrutscher vergessen, die jeder der Drei sich in den zurückliegenden
Jahren gelegentlich geleistet hat. Die Musiker swingen und genießen
solistische Freiräume, die besonders Tyner mit wuchtigen Block-Akkorden
und Clarke mit fantasievollen Improvisationen füllen. Das Ergebnis ist
zeitloser, moderner Piano-Trio-Jazz.
- Trane-like (Tyner, Mccoy)
- Once upon the time (Tyner, Mccoy)
- Never let me go (Tyner, Mccoy)
- I want to tell you 'bout that (Electric bass version) (Tyner, Mccoy)
- Will you still be mine (Tyner, Mccoy)
- Goin' way Blues (Tyner, Mccoy)
- In the tradition of (Tyner, Mccoy)
- The night has a thousand eyes (Tyner, Mccoy)
- Carriba (Tyner, Mccoy)
- Memories (Tyner, Mccoy)
- I want to tell you 'bout that (Acoustic bass version - alternate take) (Tyner, Mccoy)