Der musikalische Antrieb: Die Lautsprecherchassis
Der in der QR7 eingesetzte Air-Motion-Transformer basiert auf der revolutionären Technologie von Dr. Oscar Heil aus den 1970er Jahren und wurde von Audiovector konsequent weiterentwickelt. Es ist einer der impulsschnellsten Hochtöner überhaupt. Da der Audiovector-AMT keine Masse beschleunigen oder abbremsen muss, spielt er mühelos und kompressionsfrei bis über 50 kHz hinaus – mit einem perfekten Abstrahlverhalten sowohl auf der horizontalen als auch auf der vertikalen Hörachse.
Das mit Rotgold beschichtete Metallgitter vor der Membran des Hochtöners verhindert Luftstrom-Impulse und reduziert unangenehme Zischlaute. Um diesen Luftimpuls zu unterdrücken, werden im Studio sogenannte Pop-Filter eingesetzt. Sie bestehen aus einem sehr dünnen Stoff, der den Schall nahezu ungehindert durchlässt, den Luftimpuls aber abbremst. Bei Stimmaufnahmen im Studio machen vor allem die Plosivlaute Probleme, also die Konsonanten wie P, T oder S, bei denen, wenn gesprochen oder gesungen, Luft ausgestoßen wird. Trifft diese auf eine in kurzem Abstand angebrachte Mikrofonmembran, erzeugt sie einen tieffrequenten Impuls, der dann mit auf der Aufnahme landet. Audiovector platziert vor der Membran des AMT-Hochtöners den sogenannten S-Stop-Filter, der eine ähnliche Funktion wie ein Pop-Filter im Studio übernimmt, also einen eventuellen Luftimpuls aus der Ziehharmonika-Folie des AMTs abbremst um die beschriebenen Effekte zu unterdrücken.
Der Audiovector-AMT verfügt über ultrastarke Neodym-Magnete und eine leichte, präzisionsbeschichtete Mylar-Membrane. Wie die anderen Chassis auch, ist er bewusst an drei statt an vier Punkten am Gehäuse montiert und von diesem entkoppelt - ein Audiovector-eigenes Konzept namens No Energy Storage (NES). Ebenfalls eine Technologie, die nur mit selbstentwickelten Chassis möglich ist.
Auch die Tief- und Mitteltöner profitieren von der resonanzarmen Dreipunktaufhängung. Die Kombination aus hysteresearmer Schwingspulentechnologie, großen, leistungsstarken Doppelmagneten, stabilen, turbulenzunterdrückenden Körben und dreischichtigen Sandwich-Membranen mit hoher Festigkeit und gleichzeitig exzellenter innerer Dämpfung mit zwei aus der Luft- und Raumfahrttechnik stammenden Aluminiumschichten, führen zu einem besonders großen linearen Hub und verleihen der QR 7 einen satten, klaren und lebendigen Klang, der mit herkömmlichen Technologien und Materialien kaum zu erreichen ist.