Die Audiovector DNA

6 einzigartige Konzepte

Seit dem Bau der ersten Audiovector Lautsprecher 1979 hat sich vieles weiterentwickelt. Ein Grundsatz gilt jedoch bis heute: Qualität kennt keine Kompromisse. Jede neue Generation Lautsprecher muss leistungsfähiger sein als die zuvor. Neue Modelle müssen besser klingen und die Musik noch naturgetreuer reproduzieren als ihre Vorgänger. Einfach ausgedrückt: Wenn es nicht besser klingt, gibt es keinen Fortschritt.

Audiovectors Lautsprechertechnologien lassen sich zwar mit Zahlen und Statistiken beschreiben, diese machen aber nur einen Teil dessen aus, was Audiovector zu einem Lautsprecherunternehmen von Weltformat werden ließ. Neben großer Technologien beweist das schlichte "Hören" dass es darüber hinaus noch mehr braucht um etwas ganz Besonderes zu erschaffen: Begeisterung, Inspiration und Know-how. Audiovector - Just listen.

Das individuelle Upgrade-Konzept IUC

Individuelles Upgrade Konzept: Dank dieser Option haben Sie stets eine Uprgrademöglichkeit für Ihre Lautsprecher. So können Sie Basismodelle jederzeit aktualisieren, auf eine höhere Stufe aufrüsten oder mittels nachgerüsteter Verstärkerelektronik aktivieren lassen. Damit sind Ihre Audiovector-Lautsprecher zukunftssicher.

Kompressionsfreiheit: Mit dieser Technologie folgen die Membranen sowohl bei leisen als auch bei lauten Signalen exakt der Musik, ganz gleich, wie komplex das Material ist. So hören sich endlich auch leise und laute Passagen originalgetreu an.

Das Soundstage Enhancement Concept

Verbessertes Staging-Konzept: Dank dieser Technologie können Sie Ihren Hörplatz frei im Raum wählen, das Stereopanorama bleibt stets erhalten. Der raumfüllende Klang vermittelt dem Musikenthusiasten ein täuschend echtes „Live-Erlebnis“.

No Energy Storage

NES (No Energy Storage): Lautsprecherchassis klingen am besten, wenn sie vom Gehäuse resonanzentkoppelt sind und nicht noch das Gewicht des Gehäuses „tragen“ müssen, an dem sie befestigt sind. Dies ist eine Frage des Einschwingens. Inspiriert von der Audiovector R11 Arreté ist es uns mit dem NES-Konzept gelungen, ein noch realistischeres und offeneres Staging aus unseren Lautsprechern herauszuholen.

Active Discret Concept

Active Discret Concept: Eine hochwertige Plug-and-Play-Lösung mit hochwertigem integriertem DA-Wandler für die R3, die R1 und die In/OnWall-Linie von Audiovector: Jeder Lautsprecher erhält bei Aktivierung integrierte Endstufen mit DSP-basierten Aktivweichen und Einschaltautomatik. Digital- und Analogeingänge für WiFi, CD/ Media Player, Plattenspieler usw.

Molekulare neuausrichtung (NCS)

NCS molekulare Neuausrichtung: Natürliche Kristallstruktur (NCS) ist eine der vielen unsichtbaren Technologien unserer Avantgarde und Arreté Modelle. Wird Kupfer auf -238“ heruntergekühlt, richten sich die Moleküle wieder in ihrer natürlichen Position aus, wodurch sich der Innenwiderstand verringert. Das Ergebnis dieser molekularen Neuausrichtung ist eine klarere und detailreichere Musikwiedergabe.

Freedom Gounding Konzept

Das Freedom Grounding Concept ist eine Eigenentwicklung von Audiovector. Es eliminiert die bewegungsbedingten Verzerrungen zwischen den Antriebseinheiten der Lautsprecher und erhöht gleichzeitig Kontrolle, Auflösung und Mikrodynamik. Die Verzerrungen, die zwischen den Magnesiumkörben der Antriebseinheiten entstehen, werden durch einen neuen und separaten Erdungskreis abgeleitet. Dieser wird vom Lautsprecher über den Schukostecker am Freedom-Kabel mit der Erdungsklemme ihres Stromverteilers verbunden. Durch das Ausgleichen und Filtern von Spannungen über die spezielle Freedom-Schaltung, wird ein äußerst sauberes, feines, detailliertes und sattes Klangbild erzeugt. Das Freedom-Kabel wird in aufwendiger Handarbeit im Audiovctor-Werk in Kopenhagen konfektioniert. Die Leiter bestehen aus feinstem kryogenbehandelten Kupfert. Die Einzelteile des Kabels werden ebenfalls von Audiovector entwickelt und gefertigt.

Hier geht`s zum Freedom Grounding Zubehör

Audiovector Freedom Grounding Concept

Audiovector Schlüssel-Technologien

Audiovector Carbonfaser-Anschlussplatte

Carbonfaser-Anschlussplatte

Bei den Arreté-Modellen sind die Anschlussterminals auf einer Trägerplatte aus Carbon montiert, da Carbonfaser die Interaktion mit der für kurze Signalwege direkt dahinter montierten Passivweiche und ihren Bauteilen eliminiert. Das Ergebnis ist ein präziserer Klang.

Audiovector Arreté AMT Hochtöner

Arreté AMT Hochtöner

Das Beste, was wir jemals entwickelt haben. Jetzt mit integrierter Akustiklinse, welche das  Abstrahlverhalten und die Impulsantwort sowie die Integration zum Mitteltonbereich verbessert. Zusammen mit unserem SEC-Hochtonkonzept hilft dies, ein weiträumigeres, tieferes, höheres und natürlicheres Staging mit perfekter Ortbarkeit und herausragendem Detailreichtum zu erzielen.

Audiovector Carbon-Chassis

Audiovector Carbon-Chassis

Unsere neue Hightech-Membran aus in Kunstharz einlaminierten kreuzgewebten Carbonfasern bildet die Basis für einen dynamischeren, detailreicheren Klang der Chassis der R-Serie mit ihren Titan- Schwingspule.

SEC-Konzept für verbessertes Abstrahlverhalten

SEC-Konzept für verbessertes Abstrahlverhalten

Eine Technologie zur Verbesserung des Abstrahlverhaltens und der Kompressionsfreiheit. So ergibt sich ein realistisches Staging in allen drei Dimensionen. Diese Technologie wurde von Audiovector für eine natürlichere und akkuratere Performance entwickelt.

Audiovector Freedom Grounding Konzept

Freedom Grounding

Diese proprietäre Audiovector-Technologie eliminiert Bewegungs-Rückkopplungen in den Körben der Lautsprecherchassis für eine noch exaktere Detailwiedergabe. Kurzum: Ein authentischeres Musikerlebnis. Ein spezieller Schaltkreis wertet die Feedbacksignale aus und leitet sie an die Erdung der
Steckdose oder des Stromkastens weiter.

Solider Sockel mit verbessertem Luftstrom

Solider Sockel mit verbessertem Luftstrom

Bei allen Lautsprechern der R-Serie kommt ein geneigter Sockel zum Einsatz. Auf diese Weise vermeiden wir stehende Wellen in den Gehäusen und haben gleichzeitig das elegante Erscheinungsbild unserer Lautsprecher noch weiter verfeinert und quasi „Laufsteg-fähig“ gemacht. In die Sockel sind Spike-Halterungen mit Stahlfedern integriert, um die Lautsprechergehäuse vom Fußboden zu entkoppeln. Das
Ergebnis ist ein klarerer und präziserer Klang.

Hier geht`s zu den R 1 Kompaktlautsprechern
Hier geht`s zu den R 3 Standlautsprechern

Blattvergoldeter Air Motion Hochtöner

Blattvergoldeter Air Motion Hochtöner

Die Frontplatte des Hochtöners ist aus einem Stück Luftfahrt-Aluminium gefräst. Sie wird hochpräzise gefertigt, glasperlgestrahlt, gebürstet und schließlich in einer wunderschönen, titangrauen wolframhaltigen Farbe eloxiert. Der Rotgold-beschichtete Diffusor des Hochtöners reduziert wie ein S-Stop Filter störende Zischlaute.

Audiovector S-Stop Filter

S-Stop Filter

Inspiriert durch die in der professionellen Aufnahmetechnik zum Einsatz kommenden POP-Filtern haben wir eins pezielles, vor dem Hochtöner fixiertes Drahtgeflecht entwickelt, das wie ein S-STOP Filter wirkt und auf diese Weise Zischlaute im Zaum hält. Dank dieses Diffusors klang Musik über Lautsprecher dieser
Preisklasse noch nie zuvor so detailreich und trotzdem angenehm. Just Listen.

"Pure Piston"-Tieftöner mit Doppelmagnat

"Pure Piston"-Tieftöner mit Doppelmagnat

Dieser neue Audiovector-Treiber ist in der Lage, über mehrere Oktaven des Frequenzbandes absolut gleichmäßig wie ein Kolben zu schwingen – und das ohne die normalerweise bei Aluminium/Diamant- Chassis auftretenden Verzerrungen. Dadurch erreichen wir eine überaus ausgewogene, präzise, detailreiche und dynamische Musikwiedergabe.

Audiovector - Neue Membran-Technologie

Neue Membran-Technologie

Basierend auf unseren Erfahrungen mit den gleichermaßen steifen und leichten akustisch toten Membranen der SR- und R-Serie haben wir eine völlig neuartige Sandwich-Membran entwickelt. Sie kombiniert die Festigkeit von Luftfahrt-Aluminium mit den exzellenten inneren Dämpfungseigenschaften weicherer Materialien. Die dreischichtige Sandwich-Membran klingt absolut neutral und arbeitet nahezu verzerrungsfrei, da sie in ihrem Übertragungsbereich gleichmäßig wie ein Kolben schwingt.

Hier geht`s zur QR-Serie

Produkte

Die dänische High End-Schmiede wurde bereits 1979 gegründet. Seither baut und entwickelt Audiovector seine Lautsprecher am Firmsnsitz in Kopenhagen.

Zur Produktübersicht

Produktvergleich

Zur besseren Übersicht haben wir eine Gegenüberstellung der wichtigsten Parameter aller Lautsprecher aus der R-Serie zusammengestellt.

Zum Produktvergleich

Upgrades

Wer einmal ein Einstiegsmodell gekauft hat, kann es zu einem späteren Zeitpunkt zu einer klanglich und technisch hochwertigeren Version upgraden.

Das individuelle Upgrade-Konzept